‘Go where no bellyboater has gone before’
Elektrisches Bellyboating
Gehen Sie dorthin, wo noch kein Bellyboater zuvor war.
Jetzt, da die Saison wieder eröffnet ist und die Wassertemperaturen steigen, ist die Zeit für fanatische Bellyboater gekommen. Doch jetzt, wo die Fische aktiver sind, ist der große Nachteil, dass der ständige Ortswechsel mit dem Bellyboat nicht immer angenehm ist, da Wind, Entfernung und begrenzte Geschwindigkeit eine Rolle spielen können. Eine revolutionäre Erfindung von Toms Angelkumpel, bietet die Lösung für diese Probleme!
diese Probleme!
Niemand weiß, wer der erste war, der in einem Bellyboat saß, aber es gibt
aber es gibt eine ganze Reihe von Theorien darüber. War es ein Landarbeiter in den USA, der seine Freizeit auf dem Farmteich in einem Traktorreifen verbrachte? War es ein kalifornischer Surfer, der in den späten 1950er Jahren beim Surfen Fische unter sich sah und daraufhin beschloss, sich und seine Ruten in einen Autoschlauch zu hieven und auf das offene Meer hinauszufahren? Oder vielleicht war es ein Holländer, denn in der Spaarnestad-Sammlung des Nationalarchivs gibt es ein Foto aus dem Jahr 1915, das in der Kategorie “seltsame Fahrzeuge” zu finden ist. Laut Bildunterschrift handelt es sich um einen Mann, der auf dem Fluss IJ in Amsterdam “ein pneumatisches Sportangel- und Jagdboot” vorführt: “Seine Beine ragen mit Stiefeln umhüllt darunter hervor”. Das Foto wurde seinerzeit in der Zeitschrift Het Leven. Illustrated, die in Wirklichkeit ein Boulevardblatt war…
Wie dem auch sei, in den letzten 70 Jahren hat sich im Bereich der Bellyboats viel getan. Gegen Ende der 1940er Jahre kam das allererste kommerzielle Bellyboat auf den Markt: das Float-n-Tote Tube der Tucker Duck & Rubber Company in den USA. Dabei handelte es sich eigentlich um Traktorschläuche, die mit Segeltuch überzogen waren. Man konnte in der Mitte stehen und dank spezieller Schultergurte auch zu Fuß gehen, denn das war einer der Hauptzwecke dieses sehr privaten Schlauchboots: Es ermöglichte den watenden Anglern, tiefere Stellen des Flusses sicher zu passieren. Erst in den 1950er Jahren wurden die Bellyboats ein wenig luxuriöser: Es wurden Taschen angebracht und Angelrutenhalter installiert. In den folgenden Jahrzehnten begann man, mit den Materialien zu experimentieren.
Das Segeltuch war viel zu schwer zu pflegen und wog wie Blei, also suchte und fand man Alternativen. Wenn Sie die Details wissen wollen, sollten Sie Bob Wiltshires interessanten Beitrag über die Geschichte des Bellyboats lesen.
Als ich vor über 15 Jahren mit dem Bellyboatfahren begann, konnte man zwischen einem U-förmigen und einem runden Boot wählen. Beide hatten eines gemeinsam: Man stand bis zur Hüfte im Wasser – daher der Name ‘Bellyboat’, der damals verwendet wurde. Bei späteren Modellen war das nicht mehr der Fall: Man saß “hoch und trocken” – “Hi & Dry” hieß eines der berühmtesten Boote jener Zeit – und hatte nur die Waden unter Wasser. Das war zwar etwas windanfälliger, aber viel bequemer, vor allem beim Einsteigen und an kalten Tagen. Vor etwa fünf Jahren kam die “schlauchlose Revolution”: Die anfälligen Blasen verschwanden, und von nun an wurden Bellyboats aus einem sehr robusten PVC-ähnlichen Material hergestellt, ein bisschen wie das eines Zodiacs. Die ersten Versionen waren extrem schwer, aber heute gibt es diese Dinger mit einem Gewicht von bis zu sechs Kilogramm. Ich habe selbst an der Entwicklung des Floatmaster Ultralight mitgewirkt, und es ist leicht und trotzdem extrem stabil.
Heutzutage sind Bellyboats alles andere als “seltsame Fahrzeuge”. Immer häufiger sieht man sie auf unseren Gewässern herumschwimmen. Auf kleineren Seen, aber auch auf den größten Gewässern wie dem Hollands Diep, dem Haringvliet und den Randmeren sowie auf den Flüssen sind diese schwimmenden Sessel ein normaler Anblick geworden. Auf Facebook schießen Bellyboat-Foren wie Pilze aus dem Boden, und es werden immer mehr Wettbewerbe organisiert, bis hin zu einem NKS und Wettbewerben für bestimmte Fischarten.
Das Angeln mit dem Bellyboat ist eindeutig auf dem Vormarsch, und das zu Recht! Es ist eine fantastische Art des Angelns, die eine Reihe von bedeutenden Vorteilen hat. Ein Bellyboat ist viel billiger als ein Boot, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt. Man braucht auch keinen Schuppen, keine Anhängerkupplung und keinen Geländewagen dafür. Man kann an Stellen angeln, an denen keine Boote fahren können, weil es keine Rampe gibt oder weil sie zu flach sind. Man kann sehr präzise angeln, weil man nicht so viel abdriftet wie mit einem Boot. Wenn man ein wenig Erfahrung gesammelt hat, kann man den ‘Beinmotor’ ohne nachzudenken einsetzen und einen Hang punktgenau befischen. Man ist unauffälliger, weil die Lautstärke viel geringer ist als in einem Boot und weil man weniger unnatürliche Geräusche erzeugt, als wenn man auf Aluminium oder Polyester klopft. Ich vermute, dass die Tiere uns manchmal für einen Schwan oder etwas Ähnliches halten, denn mehr als einmal habe ich bemerkt, wie nah man zum Beispiel an Wasservögel oder Karpfen herankommt, bevor sie mit ihren Flossen abhauen. Einem Freund von mir ist sogar ein Biber gekommen und hat ihn persönlich aus seinem Revier verjagt! Vergessen Sie Ihre Sportnahrungsriegel nicht! Und wenn man auf dem Grund eines Flusses mit ein wenig Wind gelandet ist, ist es manchmal ein Verbrechen, zurückzupaddeln. Mir ist es schon mehr als einmal passiert, dass ich es einfach nicht geschafft habe und dann beschlossen habe, mit dem Bellyboat auf dem Rücken zurückzulaufen…
Mein Angelkumpel Maikel Lambregts ist seit vielen Jahren mit Leib und Seele ein Bellyboat-Fanatiker. Mehrmals pro Woche ist er auf dem Wasser anzutreffen, um seinen Lieblingsfisch zu jagen: den Zander. Er ist ein freundlicher und hilfsbereiter Mensch, ein Genießer, ein extrem guter Vertikalangler und… so ziemlich der handlichste Mensch, den ich je getroffen habe. Beheizte Sohlen für den Wathosenanzug (er hat sie vor einigen Jahren in dieser Zeitschrift beschrieben), eine ultraleichte Halterung für den Fischfinder, ein selbstgebauter Shad: jede Saison überrascht er mich mit einer seiner neuen Erfindungen. Vor ein paar Jahren kam er plötzlich auf die Idee
EIN MANN MIT EINEM PLAN
.
Bellyboats haben aber auch Nachteile. Große Nachteile sogar. Man muss genau hinschauen, denn der Aktionsradius ist begrenzt. Ein kurzer Blick aus einem halben Kilometer Entfernung kommt nicht in Frage: Das kostet viel Zeit und Muskelkater. Und glauben Sie mir, wer schon einmal Krämpfe in beiden Waden hatte, will das nicht noch einmal erleben. Auch Angeltechniken, die eine gewisse Geschwindigkeit erfordern, sind nicht sehr praktisch. Eine Runde sanftes Schleppangeln? Vergiss es…
Ein Schneckentempo ist möglich, aber mit 3 Kilometern pro Stunde kann man nicht mithalten. Diagonalen mit Geschwindigkeit bei Windstille? Ich wünsche Ihnen viel Kraft. Es ist schon in Ordnung, aber das Angeln gleicht immer mehr einem Fitnessstudio als einer Entspannung. Schönes Vertikalangeln an einem fließenden Fluss? Viel Glück – aber schalten Sie einen Elektromotor an seinem Bellyboat ein. Ich lachte ihn aus, mit seiner schrecklich schweren Halbattraktionsbatterie im Heck und der halben Stunde Arbeit, die er brauchte, um das Ding zu montieren – aber trotzdem musste ich am Ende eines windigen Angeltages zugeben, dass ich den Sinn erkennen konnte.
Maikel brütete weiter über seiner Idee und arbeitete sie immer weiter aus. Sein Motor wurde immer ausgeklügelter (z. B. mit einem Drehknopf anstelle eines Hebels), aber er war mir immer noch zu umständlich. Nachdem er sich einen 3D-Drucker zugelegt hatte, kam sein Projekt in Schwung.
Er baute einen leichten Motor, der nicht mehr an der Rückseite des Bellyboats, sondern darunter angebracht wurde. Er konnte den Motor stufenlos mit einem Schalter steuern, den er über ein Kabel mit dem Motor verband. Der nächste Schritt bestand darin, die Fernsteuerung drahtlos zu machen und das Gewicht der Batterie extrem zu reduzieren, indem er begann, mit Lithium-Ionen-Batterien zu arbeiten, die er in einem wasserdichten Gehäuse aufbewahrte.
2015 hatte er zwei dieser Dinger fertig (wie gesagt: er ist sehr nett und hatte auch eines für seinen Angelkumpel gemacht!), die er zwei Jahre lang ausgiebig getestet hat. Maikel hatte einen Traum: Er wollte seine Erfindung auf den Markt bringen, damit die ganze Anglerwelt in den Genuss seines geliebten Angelns mit dem Schlauchboot kommen kann – auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Erst nach diesen zwei Jahren war er mit seiner Erfindung so zufrieden, dass er getrost damit beginnen konnte, sie in großem Stil zu produzieren und zu verkaufen.
Float Plus war geboren – ein ganz neues Unternehmen in der Welt des Angelns, dessen Hauptprodukt ein leistungsstarker, robuster, benutzerfreundlicher und ultraleichter Elektromotor ist.
REVOLUTION IN BELLYBOATLAND
Ich hatte das Glück, Maikel bei einigen seiner Testfischtage zu begleiten und kann daher sagen, dass ich die Möglichkeiten und Grenzen dieses Sports sehr gut kenne. Ich kann mich bei den Einschränkungen kurz fassen: Es gibt keine. Natürlich bringt es nichts, diesen Motor neben einen 50-PS-Benzinmotor in einem großen Motorboot zu stellen, aber das ist kein fairer Vergleich. Wenn man jedoch bedenkt, was ein Bellyboat standardmäßig leisten kann, dann sind die Möglichkeiten extrem gestiegen.
Wir haben lange, lange Tage auf großen Gewässern mit starken Wellen und sogar Strömungen – wie dem Haringvliet – verbracht, ohne müde zu werden. Ein wichtiges Detail: Mit einem Bellyboat hatten wir viel weniger Probleme mit Wind und Wellen als mit einem normalen Boot, so dass wir rausfahren konnten (natürlich mit Schwimmweste: Sicherheit geht vor!), wenn die meisten Leute gezwungen waren, zu Hause zu bleiben.
Wir fischten auf der schnell fließenden Maas, ohne uns zu Tode kneifen zu müssen, um an Ort und Stelle zu bleiben. Wir konnten Orte erreichen, die kilometerweit von der nächsten Anlegestelle entfernt waren, ohne den halben Tag unterwegs zu sein. Diese Strecke legten wir mit vier Stundenkilometern beim Schleppangeln mit Crankbaits zurück und fingen dabei sogar einige Hechte!
Auf eintönigen Kanälen haben wir dasselbe getan: einfach die Seen geschleppt. Wenn die Zander im Winter wieder inaktiv waren, haben wir uns für das Speed-Diagonalangeln entschieden: eine Technik, die sie oft plötzlich aggressiv macht. Sie nehmen den Köder nicht an, weil sie hungrig sind, sondern aus einem Reflex heraus – die Amerikaner nennen das ‘reaction strikes’. Es funktionierte erstaunlich gut: Wir legten uns parallel zueinander hin und folgten dem Ufer des Sees, wobei jeder eine andere Tiefe einhielt. Im Handumdrehen wussten wir, wo wir nach den stacheligen Kreaturen Ausschau halten mussten. Wenn wir ein paar hintereinander gefangen hatten, durchkämmten wir die Stelle vorsichtig und sehr langsam, und das brachte in der Regel den nötigen Fisch…
Ich kann ehrlich sagen, dass ich mich heutzutage stark gehandicapt fühle, wenn ich beim Bellyboating nicht einen dieser Motoren unter mir habe. Dank der Erfindung von Maikel wird die Bellyboat-Szene nie wieder dieselbe sein!
Einiges über einen Angeltag
Man muss es selbst erlebt haben, um es zu verstehen, und deshalb möchte ich euch an den letzten Angeltag der letzten Saison, Ende März 2017, mitnehmen, damit ihr lesen könnt, wie anders meine Bellyboat-Angeltage heutzutage aussehen. Maikel und ich haben uns für das Angeln auf den Randmeren entschieden. Hier wird ziemlich viel mit dem Bellyboat geangelt, aber fast immer in denselben Zonen, weil man als Bellyboater an vielen Stellen nicht bequem aufs Wasser kommt. In wenigen Minuten sind unsere Boote einsatzbereit und es geht los: dorthin, wo noch kein Bellyboater zuvor gefahren ist (ihr habt es gehört: ich fühlte mich hip). Wir folgen dem Kanal für etwa einen Kilometer. Es ist windstill, so dass wir leicht eine Geschwindigkeit von fünf Kilometern pro Stunde erreichen können, aber wir finden, dass 3,5 für zwei fette Crankbaits genau richtig sind.
Leider interessieren sich die Hechte nicht für unsere geschleppten Köder. Wir kommen an eine schöne flache Seite mit Schilfgürteln. Ich kenne dieses Gebiet gut, weil ich es regelmäßig vom Boot aus befische: Besonders mit Jerkbaits läuft es hier manchmal gut. Ich lasse das Boot in der Rinne und werfe so weit wie möglich in die Untiefen. Manchmal schlagen die Fische schon bei den weitesten Würfen an. Diese Vorgehensweise bringt zwei Fische hervor, die aus etwa 80 cm Wassertiefe kommen. Ich beschließe, die Untiefen zu befahren. Mit dem Boot geht das nicht (ich bin nicht müde von meinem Propeller), aber dieser Bellyboat-Motor hat eine Tiefe von 26 cm, also habe ich nichts zu befürchten. Immerhin hängen meine Beine genauso tief im Wasser wie der Propeller: So werde ich rechtzeitig gewarnt, wenn ich wirklich aufzulaufen drohe. Dadurch, dass ich so flach fahre, kann ich direkt an das Schilf heranwerfen, was mir vom Boot aus nie gelingt – und tatsächlich, es gibt noch einen schönen Hecht! Wir kehren in die Tiefe zurück: Ob sie sich für einen am Hang entlang hüpfenden Maifisch interessieren?
Der Wind hat ein wenig aufgefrischt, aber ich stelle den Motor so ein, dass er den Wind ausschaltet, so dass ich perfekt an Ort und Stelle bleibe: ideal für dieses leichtfüßige Angeln. Mit einem dumpfen Schlag auf die Rutenspitze kommt der größte Hecht des Tages, der sich nach einem harten Drill als etwa ein Meter lang herausstellt.
In der Zwischenzeit hat Maikel mit dem Vertikalangeln im Schneckentempo begonnen: den Hang hinauf und hinunter. Er steuert nur mit den Flossen, den Rest erledigt der Motor. Belohnt wird er für sein sicheres Fischen mit einem Hecht, der mit der Metermarke flirtet. Wenn ich das alles in ein paar Sätzen niederschreibe, sieht es so aus, als ob wir hervorragende Fische gefangen hätten, aber das ist nicht der Fall: Wir haben den größten Teil des Tages verbracht und eine Handvoll Fische gefangen. Das ist an diesem See manchmal anders…
Die Fische, die wir gefangen haben, waren mit Egeln vollgesogen, also wissen wir, dass sie flach auf dem Grund liegen. Ich entscheide mich für den Backtroll, eine Technik, über die Henk Simonsz bereits in dieser Zeitschrift (und in seinem Buch) geschrieben hat und die mir Wilfred van Nunen vor einigen Jahren bei einem Angeltag an den unteren Flüssen gezeigt hat.
Was die beiden Herren mir sagten, habe ich schon mehrfach erlebt: An Tagen, an denen die Fische dicht am Grund liegen, ist ein langsam schlurfender, nicht leichtfertig hüpfender, großer Shad an einem schweren Bleikopf oft das Einzige, dem sie nicht widerstehen können. Ich mache Meter, viele Meter – schön am Rande des Kanals entlang. Und dann kommt der nächste Schlag…
Der Fisch nimmt keine Läufe, sondern Schläge – verrücktes Verhalten für einen Hecht, schießt es mir durch den Kopf. Nach einem ziemlich langen Drill bricht ein Hahnenkamm durch die Oberfläche.
die Oberfläche: ein riesiger, schwer gebauter Zander hat sich den Yolo Shad geschnappt und schaut mich jetzt ganz böse an…
Ich schwebe auf einer Wolke: Was für ein mächtiges Tier! Ich grinse von einem Ohr zum anderen, als Maikel die Bilder schießt, und dieses Grinsen verschwindet erst wieder aus meinem Gesicht, als wir entspannt mit unseren Flossen über dem Wasser plaudern, Witze machen und die untergehende Frühlingssonne genießen – während der Motor unter unseren Pobacken uns sanft summend zu unserer Einstiegsposition bringt…
Verstehen Sie jetzt, warum ich dieses System so sehr mag und so stolz auf meinen Angelkumpel bin, der ein Jahrhundert nach dem Amsterdamer ‘Bauchboot’, mit dem ich diesen Artikel begonnen habe, erneut ein ‘seltsames Fahrzeug’ entwickelt hat, das vollständig in den Niederlanden erfunden wurde?
Tom Sintobin